Koch-Kurve — Kochsche Schneeflocke, Konstruktion. Die Koch Kurve oder kochsche Kurve ist ein von dem schwedischen Mathematiker Helge von Koch 1904 vorgestelltes Beispiel für eine überall stetige, aber nirgends differenzierbare Kurve. Es handelt sich bei ihr… … Deutsch Wikipedia
Koch (Familienname) — Koch ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name „Koch“ stammt vom mittelhochdeutschen Wort Koch. Es handelt sich um den Berufsnamen zur Tätigkeit des Kochs.[1] Verbreitung Mit rund 62.000 Telefonbucheinträgen befindet sich… … Deutsch Wikipedia
Koch'sche Schneeflocke — Die Koch Kurve oder kochsche Kurve ist ein von dem schwedischen Mathematiker Helge von Koch 1904 vorgestelltes Beispiel für eine überall stetige, aber nirgends differenzierbare Kurve. Es handelt sich bei ihr ferner um eines der ersten formal… … Deutsch Wikipedia
Koch (Begriffsklärung) — Der Koch bezeichnet: einen Beruf, siehe Koch einen Familiennamen; für Personen dieses Namens siehe Koch (Familienname) Die Koch bezeichnet: eine ethnische Gruppe der Bodo in Bangladesh und Indien, auch Rājbanśī, siehe Koch (Volksgruppe) auch ihre … Deutsch Wikipedia
Kochsche Kurve — Die Koch Kurve oder kochsche Kurve ist ein von dem schwedischen Mathematiker Helge von Koch 1904 vorgestelltes Beispiel für eine überall stetige, aber nirgends differenzierbare Kurve. Es handelt sich bei ihr ferner um eines der ersten formal… … Deutsch Wikipedia
Helge von Koch — Niels Fabian Helge Hartmut von Koch (Aussprache: [ˌhɛlːgə fɔnˈkɔkː], * 25. Januar 1870 in Stockholm; † 11. März 1924 ebenda) war ein schwedischer Mathematiker. Er konstruierte die nach ihm benannte Koch Kurve, eines der ersten Fraktale, als… … Deutsch Wikipedia
Cesàro-Kurve — Bei der Cesàro Kurve handelt es sich um ein selbstähnliches Fraktal, das um 1905 von Ernesto Cesàro beschrieben wurde. Sie stellt eine Verallgemeinerung der bekannten Koch Kurve dar. Der Initiator ist wie dort ebenfalls die Einheitsstrecke,… … Deutsch Wikipedia
J-Kurve — Die J Kurve oder der J Kurven Effekt ist eine wirtschaftstheoretische Hypothese, die im Zeitverlauf die Auswirkungen einer realen Abwertung der inländischen Währung auf den Außenbeitrag eines Landes in einer offenen Volkswirtschaft beschreibt.… … Deutsch Wikipedia
Kochkurve — Die Koch Kurve oder kochsche Kurve ist ein von dem schwedischen Mathematiker Helge von Koch 1904 vorgestelltes Beispiel für eine überall stetige, aber nirgends differenzierbare Kurve. Es handelt sich bei ihr ferner um eines der ersten formal… … Deutsch Wikipedia
Kochsche Schneeflocke — Die Koch Kurve oder kochsche Kurve ist ein von dem schwedischen Mathematiker Helge von Koch 1904 vorgestelltes Beispiel für eine überall stetige, aber nirgends differenzierbare Kurve. Es handelt sich bei ihr ferner um eines der ersten formal… … Deutsch Wikipedia